Bibliographie: ASCHAFFENBURG, Hofbibliothek 2

Jakob May, Beschreibung und Geschichte der königlichen Schlösser und Lustgärten von Würzburg, Aschaffenburg, Veitshöchheim, Werneck und Bad Brückenau im Unter-Main-Kreise des Königreichs Bayern, Würzburg 1830, p. 77 nr 1.

 

Joseph Merkel, Die Miniaturen und Manuscripte der Königlich Bayerischen Hofbibliothek in Aschaffenburg, Aschaffenburg 1836, p. 12 nr 1.

 

 

Stephan Behlen – Joseph Merkel, Geschichte und Beschreibung von Aschaffenburg und dem Spessart, Aschaffenburg 1843, p. 57 nr 5.

 

Gustav Friedrich Waagen, Kunstwerke und Künstler in Deutschland, t. 1: Kunstwerke und Künstler im Erzgebirge und in Franken, Leipzig 1843, p. 375 nr 1.

 

 

 

Anton Niedling, Bücher-Ornamentik in Miniaturen, Initialen, Alphabeten usw. in historischer Darstellung das IX. bis XVIII. Jahrhundert unfassend, Weimar 1888, tab. I,1. 3. 4. 9. 11.

 

 

Paul Weber, Geistliches Schauspiel und kirchliche Kunst in ihrem Verhältnis erläutert an einer Ikonographie der Kirche und Synagoge, Stuttgart 1894, p. 17.

 

 

Georg Swarzenski, Die Regensburger Buchmalerei des X. und XI. Jahrhunderts. Studien zur Geschichte der deutschen Malerei des frühen Mittelalters, Leipzig 1901 (2Stuttgart 1969), p. 67 (Denkmäler der süddeutschen Malerei des frühen Mittelalters 1).

 

Anton Chroust, Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache – Monumenta palaeographica, I. ser., t. 3, München 1905-1906, fasc. 20, tab. 10.

 

 

Ernst Heinrich Zimmermann, Die Fuldaer Buchmalerei in karolingischer und ottonischer Zeit, Wien 1910, p. 33-35 (Kunstgeschichtliches Jahrbuch der K. K. Zentral-Kommission für Kunst- und Historische Denkmale 1-4).

 

 

 

Albert Boeckler, Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit, Berlin – Leipzig 1930, p. 47 (Tabulae in usum scholarum 10).

 

Erich Schohe, ‘Handschriftenausstellung’, Das schöne Franken 4 (1933) 9-11, hier p. 10.

 

Theodor Klauser, Das römische Capitulare Evangeliorum. Texte und Untersuchungen zu seiner ältesten Geschichte, Münster 1935 (21972), p. XCI, nr VII, 14 (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 28).

 

J. Kramer, ‘Das Geheimnis des Aschaffenburger Lektionar. Bemerkenswerte Feststellungen über die Heimat der ältesten Pracht-Handschrift der Aschaffenburger Hof-Bibliothek’, Aschaffenburger Geschichtsblätter 27 (1935) p. 22sq.

 

Albert Boeckler, Der Codex Wittekindeus, Leipzig 1938, p. 22 u. tab. XXXIIa.

 

Kunst und Kultur um Aschaffenburg. Ausstellung zum Kreistag 1938, Aschaffenburg 1938, p. 112, nr 189.

 

Karl Strecker (ed.), Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters, t. 5,1-2, Leipzig 1937-1939, p. 453 nr 24 (Monumenta Germaniae Historica, Poetae 5).

 

 

Otto Homburger – Albert Boeckler, Kunst des frühen Mittelalters. Ausstellung im Berner Kunstmuseum, 19. Juni – 31. Oktober 1949, Bern 1949, p. 49, nr 104.

 

 

Albert Boeckler, Ars sacra. Kunst des frühen Mittelalters, Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek, Juni – Oktober 1950, München 1950, p. 38, nr 83.

 

Albert Boeckler, Deutsche Buchmalerei vorgotischer Zeit, Königstein i.T. 1953, p. 21, 77.

Victor Heinrich Elbern, Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel, Essen, 18. Mai bis 15. September 1956, 3Essen 1956, p. 278 nr 533.

 

Aus 1000 Jahren Stift und Stadt Aschaffenburg. Jubiläums-Ausstellung 15. Juni bis 30. September 1957, Aschaffenburg 1957, p. 27, nr 90.

 

 

Wolfgang Hörmann, Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns, Juni – Oktober 1960, München 1960, p. 39 nr 189 u. tab. 17.

 

Anton Mayer, Das Bild der Kirche, Regensburg 1962, p. 22, 130, tab. 11 (Welt des Glaubens in der Kunst. 3).

 

Wilhelm Nyssen, Eucharistie, Zwölf farbige Bilder aus dem 6. bis 11. Jahrhundert, ed. Frohwin Oslender, Hamburg 1960, nr 1 (nach p.16).

 

Victor Heinrich Elbern, ‘Die bildende Kunst der Ottonenzeit zwischen Maas und Elbe’, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland, ed. Victor Heinrich Elbern, Textband 2, Düsseldorf 1964, p. 1014-1042, hier p. 1026, Tafelband, tab. 436.

 

Franz Rademacher, Der thronende Christus der Chorschranken aus Gustorf. Eine ikonographische Untersuchung, Köln – Graz 1964, p. 47 u. tab.26 (Bonner Jahrbücher, Beiheft 12).

 

Brigitte Nitschke, Die Handschriftengruppe um den Meister des Registrum Gregorii, Recklinghausen 1966, p. 78 n.244 (Münstersche Studien zur Kunstgeschichte 5).

Georges Duby, Frühzeit des abendländischen Christentums. 980-1140, trad. Karl Georg Hemmerich, Genf 1967, p. 195 (tab.), p. 213.

 

Hermann Schnitzler, ‘Ein frühottonisches Fuldaer Kunstwerk des Essener Münsterschatzes’, in: Studien zur Buchmalerei und Goldschmiedekunst des Mittelalters. Festschrift Hermann Karl Usener, Marburg 1967, p. 115-118, hier p. 117 tab. 4.

 

Gertrud Schiller, Ikonographie der christlichen Kunst, t. 2: Die Passion Jesu Christi, Gütersloh 1968, p. 131, tab. 400.

 

Pavel Spunar, ‘Ein Beitrag zur Festlegung des Platzes des Vysehrader Kodex in der Entwicklung der Schreiberkunst Mitteleuropas’, Scriptorium 23 (1969) 13-23, hier p. 18 n. 17.

 

 

Ingeborg WiegandUhl, Buchmalerei. Geschichte, Technik und Ikonographie, Ettal 1971, tab. 18sq.

 

Ludwig Falck, Mainz im frühen und hohen Mittelalter (Mitte 5. Jahrhundert bis 1244), Düsseldorf 1972, p. 102 (Geschichte der Stadt Mainz 2).

 

Die Zeit der Ottonen und Salier, ed. Louis Grodecki – Florentine Mütherich – Jean Taralon – Francis Wormald, München 1973, p. 115, tab. 105 (Universum der Kunst 20).

 

Winfried Böhne, ‘Das Kloster Fulda und seine Malschule im Mittelalter’, in: Filzdrucke aus Fulda. Anlässlich der Jahrestagung der Fränkischen Bibliophilengesellschaft e. V. vom 4. bis 7. Oktober 1974 in Fulda, Fulda 1974, p. 11-23, hier p. 15.

 

Franz Rademacher, Die Gustorfer Chorschranken: das Hauptwerk der romanischen Kölner Plastik, Bonn al. 1975, p. 54, tab. 34 (Schriften des Rheinischen Landesmuseums Bonn 3).

 

Gerd Bauer, Corvey oder Hildesheim? Zur ottonischen Buchmalerei in Norddeutschland, Hamburg 1977, t. 1, p. 16 u. XXXVIII, t. 2, p. 244.

 

Herbert Leon Kessler, The illustrated bibles from Tours, Princeton, N. J. 1977, p. 48, 51 (Studies in manuscript Illumination 7).

 

Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Stuttgart 1986, Textband, p. 138 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 30,1).

 

Suzanne Lewis, ‘Tractatus adversus Judaeos in the Gulbenkian Apocalypse’, The Art Bulletin 68 (1986) 543-566, hier p. 548 n. 26. doi

 

Klaus Gamber, Codices liturgici Latini antiquiores, Supplement: Ergänzungs‑ und Registerband, Freiburg/Schweiz 1988, p. 124 nr 1266* (Spicilegii Friburgensis subsidia 1A).

 

 

Eric Palazzo, ‘Le rôle des libelli dans la pratique liturgique du haut Moyen Age. Histoire et typologie’, Revue Mabillon 62 (1990) 9-36, hier p. 29sq. (Scriptorium 46 [1992] B 584; Medioevo latino 14 [1993] nr 4560; 15 [1994] nr 4251).

 

Gerd Bauer, ‘Hannover, Niedersächsische Landesbibliothek, Ms. I. 186’, in: Vor dem Jahr 1000. Abendländische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin Theophanu, ed. Anton von Euw, Köln 1991, p. 80sq., hier p. 80.

 

Henry MayrHarting, Ottonian book illumination. An historical study, London 1991 (21999), t. 2: Books, p. 44, 148-150 mit n. 81, p. 243, 171, tab. IX (dt.: Ottonische Buchmalerei. Liturgische Kunst im Reich der Kaiser, Bischöfe und Äbte, Stuttgart – Zürich 1991, p. 237, 258, tab. 241).

 

Vera Trost, Gold- und Silbertinten. Technologische Untersuchungen zur abendländischen Chrysographie und Argyrographie von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter, Wiesbaden 1991, p. 25 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 28).

 

Christine JakobiMirwald – Herbert Köllner, Die illuminierten Handschriften der hessischen Landesbibliothek Fulda, t. 1: Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts, Textband, Stuttgart 1993, p. 46, nr 20 (Denkmäler der Buchkunst 10).

 

Éric Palazzo, Histoire des livres liturgiques. Le Moyen Age. Des origines au XIIIe siècle, Paris 1993, p. 115, 253.

 

Eric Palazzo, Les sacramentaires de Fulda. Etude sur l’iconographie et la liturgie à l’époque ottonienne, Münster 1994, 214sq.passim (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 77) (rec. Gereon Becht-Jördens, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48 [1998] 401-413, hier p. 403).

 

Hartmut Hoffmann, ‘Echte und nachgeahmte Fuldaer Schrift aus ottonischer und frühsalischer Zeit’, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, ed. Gangolf Schrimpf, Frankfurt am Main 1996, p. 285-297, hier p. 293, 235 (Fuldaer Studien 7).

 

Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz: 4. – 12. Jahrhundert, t. 1: Text, Wiesbaden 1999, p. 140 zu nr 130 (Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, 3. ser.: Illuminierte Handschriften 2,1).

 

Andreas Gormans, Geometria et ars memorativa. Studien zur Bedeutung von Kreis und Quadrat als Bestandteile mittelalterlicher Mnemonik und ihrer Wirkungsgeschichte an ausgewählten Beispielen, Diss. Aachen 1999, p. 183.

 

 

Adam S. Cohen, The Uta codex. Art, philosophy, and reform in eleventh-century Germany, University Park, Pa. 2000, p. 166, 241 n. 95, 247 n. 45.

 

Rainer Kahsnitz, ‘Frühottonische Buchmalerei’, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa, ed. Matthias Puhle, Mainz 2001, t. 1: Essays, p. 225-250, hier p. 241 (27. Ausstellung des Europarats; Landesausstellung Sachsen-Anhalt).

 

Bianca Kühnel, The End of Time in the Order of Things. Science and Eschatology in the Early Medieval Art. Regensburg 2003, p. 228.

 

Henry MayrHarting, ‘Ottonian Tituli in Liturgical Books’, in: Reading Images and Texts. Medieval Images and Texts as Forms of Communication. Papers from the Third Utrecht Symposium on Medieval Literacy. Utrecht, 7-9 december 2000, ed. Marco Mostert – Mariëlle Hageman, Turnhout 2005, p. 457-475, hier p. 460, p. 470 tab. 4 (Utrecht Studies in Medieval Literacy 8) (Scriptorium 61 [2007] B 596; Medioevo latino 31 [2010] nr 6319).

 

Ewald M. Vetter, Grünewald. Die Altäre in Frankfurt, Isenheim, Aschaffenburg und ihre Ikonographie, Weißenhorn 2009, p. 51 n. 18.

 

Christoph Winterer, Das Fuldaer Sakramentar in Göttingen. Benediktinische Observanz und römische Liturgie, Petersberg 2009, p. 28 n. 140, p. 69sq., 72sq., 77, 81sq., 88 n. 450, p. 90, 94, 101-107, 110-112, 118, 124, 131, 141, 147-150, 156, 158, 160, 164sq., 167, 169, 177, 184-189, 191, 205, 208, 210, 242, 367, 471, tab. 97-102 (Studien zu internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 70) (Scriptorium 63 [2009] B 643; Medioevo latino 32 [2011] nr 5960; 33 [2012] nr 6100).