Bibliographie: BASEL, Universitätsbibliothek F III 15c

Gustav Haenel, Catalogi librorum manuscriptorum, qui in bibliothecis Galliae, Helvetiae, Belgii, Britanniae M., Hispaniae, Lusitaniae asservantur, Leipzig 1830, p. 657.

 

 

 

Karl Halm, ‘Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz’, in: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) 50 (1865) 106-160, hier p. 148, 151.

 

 

 

Paul von Winterfeld, ‘De Germanici codicibus’, in: Festschrift Johannes Vahlen zum siebenzigsten Geburtstag gewidmet von seinen Schülern, Berlin 1900, p. 392-407, hier p. 404.

 

Franz Falk, Beiträge zur Rekonstruktion der alten Bibliotheca Fuldensis und Bibliotheca Laureshamensis. Mit einer Beilage: Der Fuldaer Handschriften-Katalog aus dem 16. Jahrhundert, neu hg. und eingeleitet von Carl Scherer, Leipzig 1902, p. 25 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 26).

 

 

Paul Lehmann, Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften, München 1911, p. 113 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,1).

 

Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, München 1913, p. 50, 54, 122, 128 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2).

 

Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin Mss. of the early minuscule Period (c. 700-850), with a Supplement (Abbreviations in latin Mss. of 850 to 1050) by Doris Bains, Cambridge 1915, p. 17, 53, 72, 183, 266, 432, 434, 445.

 

Konrad Escher, Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven, Basel 1917, p. 27.

 

 

Elias Avery Lowe, ‘Die Haupt-Handschriften des Apicius’, Philologische Wochenschrift 40 (1920) 1174-1176, hier p. 1175.

 

Wallace Martin Lindsay, ‘Collectanea varia’, Palaeographia Latina 2 (1923) 5-55, hier p. 31 (St. Andrews University Publications 16).

 

Paul Lehmann (rez.), ‘Palaeographia latina. Ed. by W.M. Lindsay. Part I-III. Oxford 1922, 1923, 1924, University Press. St. Andrews Publications XIV, XVI, XIX)’, Gnomon 2 (1926) 48-52, hier p. 49. persistenter Link

 

Germain Morin, ‘À travers les manuscrits de Bâle. Notices et extraits des plus anciens manuscrits latins’, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 27 (1927) 175-249, hier p. 208sq. doi

 

Paul Lehmann, ‘Nachträge zu den althochdeutschen Glossen’, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 52 (1928) 153-170, hier p. 168. doi

 

James Francis Kenney, The Sources for the Early History of Ireland. An Introduction and Guide, t. 1: Ecclesiastical, New York 1929, p. 681, 703.

 

 

Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission, Halle 1933, p. 20sq., 88. u. tab. 17sq.

 

Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Leipzig 1933, 10, 170sq. (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64).

 

Herbert D. Meritt, ‘Old High German Scratched Glosses’, The American Journal of Philology 55,3 (1934) 227-235, hier o. 234sq. doi

 

Karl Christ, ‘Karolingische Bibliothekseinbände’, in: Festschrift Georg Leyh. Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte. Dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937, Leipzig 1937, p. 82-104, hier p. 84sq.

 

 

Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der lateinischen Kirche bis zum 12. Jahrhundert, München-Pasing 1949, p. 52 (Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5).

 

 

Friedrich Stegmüller, Repertorium Biblicum Medii Aevi, t. 3, Madrid 1951 (21981), p. 475 nr 5173.

 

Bernhard Bischoff, ‘Die Würzburger Schreibschule des 8. und 9. Jahrhunderts’, in: Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Libri sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, Würzburg 1952, p. 1-59, hier p. 54 n. 63 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6).

 

René Derolez, Runica manuscripta. The English Tradition, Brügge 1954, p. 271, 421 (Recueil de Travaux publiés par la Faculté de Philosophie et Lettres, Université de Gand 118. Rijkuniversiteit te Gent, Werken uitgegeven door de Faculteit van de Wijsbegeerte en Letteren 118).

 

Paul Lehmann (ed.), Die Admonitio S.Basilii ad filium spiritualem, München 1955, p. 7, 21sq., 26sq. (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse 1955, 7) (Ed. unter Benutzung der Hs. [Sigle B]) (cf. Bernhard Bischoff, Scriptorium 11 [1957] 137).

 

Elias Avery Lowe [- Bernhard Bischoff], Codices Latini Antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts prior to the Ninth Century, t. 7: Switzerland, Oxford 1956, p. 2sq. nr 845sq.

 

Manuel Cecilio Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, t. 1, Salamanca 1958, p. 30sq., nr. 104sq. (Acta Salmanticensia iussu senatus universitatis edita, Filosofia y letras 13).

 

 

 

Rolf Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin u.a. 1973, p. 4 nr 31 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6). doi

 

Franz Brunhölzl, ‘Fuldensia’, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger, ed. Helmut Beumann, Köln 1974, p. 536-547, hier p. 538sq., 540.

 

Herrad Spilling, ‘Angelsächsische Schrift in Fulda’, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, ed. Artur Brall, Stuttgart 1978, p. 47-98, hier p. 64 (Bibliothek des Buchwesens 6).

 

 

Rosemarie Lühr, Studien zur Sprache des Hildebrandliedes, t. 1: Herkunft und Sprache, Frankfurt a.M. 1982, p. 45 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B: Untersuchungen 22; Europäische Hochschulschriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 568). pdf

 

Rolf Bergmann. Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Göttingen 1983, p. 11sq. (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 1983,1).

 

Carlos Gilly, Spanien und der Basler Buchdruck bis 1600. Ein Querschnitt durch die spanische Geistesgeschichte aus der Sicht einer europäischen Buchdruckerstadt, Basel/Frankfurt a.M. 1985, p. 92 mit n. 15, p. 522 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 151) (Scriptorium 41 [1987] B 615).

 

Johannes Heinrich.Emminghaus, [Art.:] ‘Comes (liturgisch)’, in: Lexikon des Mittelalters, t. 3, München – Zürich 1986, p. 76.

 

Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, t. 1: Aachen – Kochel, München 1989, p. 280 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Ergänzungsband 1,1).

 

 

Gangolf Schrimpf (ed.), Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1992, p. 7sq., 88 (Fuldaer Studien 4)

 

Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Würzburg 1992, p. 26sq., 74sq., , 87, 127sq., tab. 4,1, 172-174 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43).

 

Vanessa Clare Marshall, The development of bookbinding structures in the early middle ages, during the period s. iii – s. ix/x, as evidenced by extant binding stuctures from Egypt and Western Europe, Diss. London 1993, p. VII, 76 mit n. 288, p. 222, 481sq.

 

Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Göttingen 1994, p. 138 (Studien zum Althochdeutschen 23). doi

 

Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, t. 1: Die Handschriften, Frankfurt a. M. 1995, p. 31 (Fuldaer Hochschulschriften 23a).

 

Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Göttingen 1996, p. 55, 64sq., 617 (Studien zum Althochdeutschen 30).

 

Robert Nedoma, ‘enti danne geoze zisamane. Die althochdeutsche Fassung des Ersten Basler Rezepts (BR Ib)’, Die Sprache 39/2 (1997) 168-200, hier p. 188.

 

Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), t. 1: Aachen-Lambach, Wiesbaden 1998, p. 61 nr 274sq.

Elmar Seebold, ‘Die Iren und die Runen. Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuscript-Runen’, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997, ed. Wolfgang Haubrichs – Ernst Hellgardt – Reiner Hildebrandt – Stephan Müller – Klaus Ridder, Berlin – New York 2000, p. 10-37, hier p. 16-18 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 22). doi

 

Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wordschatzes, [t. 1:] Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen), Berlin – New York 2001, p. 34.

 

Jacques Elfassi, ‘Una edición crítica de los «Synonima» de Isidoro de Sevilla: primeras conclusiones’, in: Actas. III Congreso Hispánico de Latín Medieval. León, 26-29 Sept. 2001, ed. Maurilio Pérez González, León 2002, p. 105-113, hier p. 105 (Medioevo latino 25 [2004] nr 2633).

 

Marc-Aeilko Aris – Regina Pütz, ‘Bibliotheksgeschichte’, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, ed. Friedhelm Jürgensmeier – Franziskus Lotar Büll – Regina Elisabeth Schwerdtfeger, St. Ottilien 2004, p. 341-349, hier p. 347 (Germania Benedictina 7).

 

Jacques Elfassi, ‘La langue des «Synonyma» d’Isidore de Séville’, Archivum Latinitatis Medii Aevi 62 (2004) 59-100, p. 59 (Medioevo latino 28 [2007] nr 2712).

 

Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, ‘Althochdeutsche Griffelglossen. Forschungsstand und Neufunde’, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach, ed. Albrecht Greule u.a., p. 119-132, Heidelberg 2004, hier p. 125 (Jenaer Germanistische Forschungen, Neue Folge 17).

 

Jörg Riecke. Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, Berlin – New York 2004, t. 2: Wörterbuch, p. 635.

 

Dariusz Andrzej Sikorski, Anglosasi i wplywy anglosaskie w skryptoriach karoliskich do koca IX wieku (studium paleograficzno-kodykologiczne), Pozna 2005, p. 436 (Publikacje Instytutu Historii UAM 62).

 

Albrecht Diem, Das monastische Experiment: die Rolle der Keuschheit bei der Entstehung des westlichen Klosterwesens, Münster 2005, p. 114, n. 423 und p. 351 (Vita regularis 24).

 

Michael Lapidge, The Anglo-Saxon Library, Oxford 2006, p. 157.

 

Claudia Di Sciacca, ‘The Manuscript Tradition, Presentation and Glossing of Isidore’s «Synonyma» in Anglo-Saxon England. The Case of CCCC 448, Harley 110 and Cotton Tiberius A. iii’, in: Foundations of Learning. The Transfer of Encyclopaedic Knowledge in the Early Middle Ages, ed. Rolf H. Bremmer – Kees Dekker, Paris u.a. 2007, p. 96-124, hier p. 103 (Medioevo latino 30 [2009] nr 3047).

 

Claudia Di Sciacca, Finding the Right Words. Isidore’s Synonyma in Anglo-Saxon England, Toronto al. 2008, p. 73, 218 n. 285.

 

Rolf Bergmann, ‘Fuldaer Glossenhandschriften’, in: Althochdeutsche und Altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, ed. Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, t. 2, Berlin – New York 2009, p. 1310-1317, hier p. 1312.

 

Oliver Ernst – Andreas Nievergelt (rec.), ‘Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, bearbeitet von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, 6 Bände (5 Textbände und 1 Tafelband), Berlin – New York 2005’, Lexicographica 25 (2009) 249-257, hier p. 256.

 

Jacques Elfassi (ed.), Isidori Hispalensis episcopi Synonyma, Turnhout 2009, p. XXVIsq. (Corpus Christianorum, Series Latina 111B) (Medioevo latino 32 [2011] nr 2539).

 

Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, ‘Griffelglossen’, in: Die Althochdeutsche und Altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, ed. Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, t. 1, Berlin – New York 2009, p. 202-229, hier p. 209, 220, 222.

 

 

Marc-Aeilko Aris – Regina Pütz, Bibliotheca Fuldensis. Ausgewählte Handschriften und Handschriftenfragmente aus der mittelalterlichen Bibliothek des Klosters Fulda, Fulda 2010, p. 70sq. (Dokumentationen zur Stadtgeschichte 29).

 

Jacques Elfassi, ‘Les Synonyma d’Isidore de Séville dans l’oeuvre de Raban Maur’, in: Raban Maur et son temps. Actes du Colloque (Amiens et Lille, 5-8 juillet 2006) à l’occasion du 1150e anniversaire de la mort de Raban Maur, ed. Philippe Depreux – Stéphane Lebecq – Michel Jean-Louis Perrin – Olivier Szerwiniack, Turnhout 2010, p. 247-250, hier p. 274 n. 7 (Collection Haut Moyen Âge 9). doi

 

Lucia Castaldi, Gregorius I papa, Florenz 2013, p. 82 (Millennio medievale 98; Millennio Medievale, Strumenti e studi N.s. 35; La trasmissione dei testi latini del Medioevo – Mediaeval Latin Texts and their Transmission 5).

 

Andreas Nievergelt, ‘Isidor von Sevilla, Althochdeutsche Glossierung’, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, ed. Rolf Bergmann, Berlin – Boston 2013, p. 195-203, hier p. 196, 199, 202.

 

Albert L. Lloyd – Rosemarie Lühr, Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, t. 5, Göttingen/Zürich 2014, p. 1133.