Bibliographie:

BONN, Univertitäts- und Lanbesbibliothek S 499 und KRAKAU, Biblioteka Jagiellońska Berol. Germ. 4° 504 und WOLFENBÜTTEL, Herzog-August-Bibliothek Cod. Guelf. 131,1 Extrav.

Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Bonner Bruchstücke vom Otfried nebst anderen deutschen Sprachdenkmälern, Bonn 1821.

 

 

 

Moritz Haupt, ‘Blätter einer Handschrift von Otfrids Evangelienbuche’, Berichte über die Verhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig 1 (1846/1847) 54-60.

 

Karl Philipp Christian Schönemann, Hundert Merkwürdigkeiten der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Für Freunde derselben aufgezeichnet, Hannover 1849, p. 29 nr 23.

 

 

Antonius Klette, Catalogi Chirographorum in Bibliotheca academica Bonnensi servatorum, t. 6,1, Bonn, 1858, p. 150 nr 499.

 

 

 

Paul Piper, Otfrid und die übrigen Weissenburger Schreiber des 9. Jahrhunderts, Frankfurt 1899, p. 5, tab. XXIsq.

 

 

 

Hermann Degering, Die Schrift. Atlas der Schriftformen des Abendlandes vom Altertum bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Berlin 1929, tab. 44.

 

 

Hermann Herbst, ‘Neue Wolfenbüttler Fragmente aus dem Codex discissus von Otfrids Buch der Evangelien’, Zeitschrift für deutsche Geistesgeschichte 2 (1936) 131-152.

 

Heinrich Hempel, ‘Bonner Otfridsplitter’, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 74 (1937) 125-129.

 

Hermann Herbst, ‘Die neuen Wolfenbüttler Otfrid-Fragmente’, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 74 (1937) 117-125.

 

 

Rheinische Handschriften der Universitätsbibliothek Bonn. Erich von Rath zum 60. Geburtstag, ed. Paul Otto al., Bonn 1941, p. 12.

 

 

Joachim Kirchner, Germanistische Handschriftenpraxis. Ein Lehrbuch für die Studierenden der deutschen Philologie, München 11950 (21967) (rec. John Hennig, Scriptorium 6 [1952] 332sq.).

 

Victor Heinrich Elbern, Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel, Essen, 18. Mai bis 15. September 1956, 3Essen 1956, p. 184 nr 306.

 

 

Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland, ed. Victor Heinrich Elbern, Tafelband, Düsseldorf 1962, p. 95, tab. 264a.

 

Hans Butzmann, ‘Vom Schmuck der Heidelberger Otfrid-Handschriften’, in: id., Kleine Schriften. Festgabe zum 70. Geburtstag, ed. Wolfgang E. Milde, Graz 1973, p. 42-47 mit tab. 6-13, hier p. 42 (zuerst in: Bibliotheca docet. Festgabe für Carl Wehmer, Amsterdam 1963, p. 39-44, hier p. 39) (Scriptorium 29 [1975] B 770).

 

Hans Butzmann, ‘Die Weissenburger Handschriften. Einleitung zum Katalog’, in: id., Kleine Schriften. Festgabe zum 70. Geburtstag, ed. Wolfgang E. Milde, Graz 1973, p. 48-103 mit tab. 14-27, hier p. 89sq., 93 (zuerst in: id., Die Weissenburger Handschriften, Frankfurt am Main 1964, p. 1-76, hier p. 60sq., 68 [Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel n. ser 10]) (Scriptorium 29 [1975] B 771).

 

Hanns Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch, Tübingen 1966, p. 20*sq. doi

 

Walther Mitzka, ‘Hoffmann von Fallersleben und das Schlesische’, in: Festschrift Helmut de Boor zum 75. Geburtstag am 24. März 1966. ed. Joachim Bumke, Tübingen 1966, p. 241-250, hier p. 242 (wiederholt in: id., Kleine Schriften zur Sprachgeschichte und Sprachgeographie, ed. Ludwig Erich Schmit, Berlin 1968, p. 115-126, hier p. 116). doi

 

 

Bernhard Bischoff, ‘Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit’, in: id., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, t. 3, Stuttgart 1981, p. 73-111, hier p. 77sq. (zuerst in Frühmittelalterliche Studien 5 [1971] 101-134, hier p. 104).

 

Hans Butzmann, ‘Otfrid von Weissenburg im 16. und 17. Jahrhundert’, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September, t. 1, Göttingen 1971, p. 607-617, hier p. 611 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36) (wiederholt in: id., Kleine Schriften. Festgabe zum 70. Geburtstag, ed. Wolfgang E. Milde, Graz 1973, p. 140-148, hier p. 143) (Scriptorium 29 [1975] B 775).

 

Hans Butzmann, ‘Gedanken und Erfahrungen bei der Katalogiesierung von Handschriftenfragmenten’, in: id., Kleine Schriften. Festgabe zum 70. Geburtstag, ed. Wolfgang E. Milde, Graz 1973, p. 164-174 mit tab. 44-46, hier p. 166 (zuerst in: Essays presented to Gerard Isaac Lieftinck, Amsterdam 1972, p. 87-98, hier p. 89 [Varia Codicologica 1: Litterae textuales]) (Scriptorium 29 [1975] B 777).

 

Wolfgang Milde, Mittelalterliche Handschriften der Herzog August Bibliothek, Frankfurt a. M. 1972, p. 42sq. nr 21 (Katalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Sonderbände 1).

 

Jörg Fligge, ‘Die Bestände der ehemaligen Universitätsbibliothek Duisburg in der Universitätsbibliothek Bonn. Eine Bestandsanalyse unter besonderer Berücksichtigung der theologischen, philosophischen und philologisch-historischen Werke’, Duisburger Forschungen 23 (1976) 151-237, hier p. 191 nr 8.

 

 

Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Stuttgart 1986, Textband, 141sq., 147 und 176 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 30,1).

 

Wolfgang Milde, ‘Georg Baeseckes biographisch-bibliographische Aufzeichnungen aus dem Jahre 1936’, in: Althochdeutsch, ed. Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, t. 2: Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Heidelberg 1987, p. 1521-1541, hier p. 1527 (Germanische Bibliothek, n. ser. 3,11).

 

Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, t. 1: Aachen – Kochel, München 1989, p. 351 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Ergänzungsband 1,1).

 

Werner Schröder, ‘Otfrid von Weißenburg’, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2ed. Wolfgang Stammler – Karl Langosch – Kurt Ruh, t. 7: «Oberdeutscher Servatius» – Reuchart von Salzburg, Berlin – New York 1989, p. 172-193, hier p. 179sq. (cf. 11: Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, p. 1115).

 

Wolfenbütteler Cimelien. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen in der Herzog-August-Bibliothek. [Ausstellung in den musealen Räumen der Herzog-August-Bibliothek vom 14. April bis 16. Juli 1989], ed. Peter Ganz, Weinheim 1989, p. 69.

 

 

Wolfgang Kleiber, ‘Zur Otfridedition’, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, ed. Rolf Bergmann, Göttingen 1993, p. 83-93, hier p. 84 u. passim (Studien zum Althochdeutschen 19). doi

 

Wolfgang Milde, ‘Faksimileausgabe und Edition des Codex Discissus (D) von Otfrids Evangelienbuch’, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, ed. Rolf Bergmann, Göttingen 1993, p. 103-109 (Studien zum Althochdeutschen 19). doi

 

Eric Palazzo, Les sacramentaires de Fulda. Etude sur l’iconographie et la liturgie à l’époque ottonienne, Münster 1994, p. 6 (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 77).

 

Wolfgang Milde, ‘Vorbereitet, verfaßt und abgeschrieben. Otfrids althochdeutsches Evangelienbuch’, in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag, ed. Hans Höfinghoff – Werner Peters – Wolfgang Schild – Timothy Sodmann, Essen 1996, p. 37-46, hier p. 38, 45sq. (Item mediävistische Studien 3).

 

Karl Löffler, Einführung in die Handschriftenkunde, 2ed. Wolfgang Milde, Stuttgart 1997, p. 46sq., 116 (Bibliothek des Buchwesens 11).

 

Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), t. 1: Aachen-Lambach, Wiesbaden 1998, p. 72.

 

 

Cinzia Grifoni, ‘Otfridus Wizanburgensis mon.’, in: La trasmissione dei testi latini del Medioevo – Mediaeval Latin Texts and their Transmission, t. 1, ed. Paolo Chiesa – Lucia Castaldi, Firenze 2004, p. 321-325, hier p. 321 (Millennio medievale 50. Strumenti e studi n. ser. 8).

 

Gerhard Köbler, Altdeutsch. Katalog aller allgemein bekannten Altdeutschhandschriften. Althochdeutsch, Altsächsisch, Altniederfränkisch, Giessen/Lahn 2005, p. 55-56, 157, 218-221, 757-760 (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 60).

 

Wolfgang Kleiber – Rita Heuser (ed.), Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch, t. 2,1: Edition der Heidelberger Handschrift P (Cod. Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel). Texte (P, D), Tübingen 2006, p. X (Scriptorium 61 [2007] B 254; Medioevo latino 28 [2007] nr 3249; 30 [2009] nr 3693).

 

Norbert Kössinger, Otfrids «Evangelienbuch» in der Frühen Neuzeit. Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie, Tübingen 2009, p. 25, 56-62, 139-141 (Frühe Neuzeit 135). doi

 

Patrizia Carmassi, ‘Neue Ergebnisse aus der Katalogisierung der Halberstädter Handschriften. Aspekte der Fragmentenforschung’, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 35 (2010) 1-22, hier p. 4.

 

Helmar Härtel, ‘Zwischen einfachem Dekor und kostbarer Makulatur. Mittelalterliche Bucheinbände aus Hildesheim’, in: Schätze im Himmel, Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim. [Ausstellung der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta: Augusteerhalle, Schatzkammer und Kabinett) vom 5. September 2010 bis 27. Februar 2011)], ed. Monika E. Müller, Wiesbaden 2010, p. 213-226, hier p. 224 (Herzog August Bibliothek. Ausstellungskataloge 93).

 

Wolfgang Kleiber – Rita Heuser (ed.), Otfrid von Weissenburg Evangelienbuch, t. 2: Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel), fasc. 2: Einleitung und Apparat, Tübingen 2010, p. 95-103.

 

Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, ‘Neuanfänge und Kontinuitäten in der deutschsprachigen Glossographie des 11. Jahrhunderts’, in: Deutsche Texte der Salierzeit. Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert, ed. Stephan Müller – Jens Schneider, München al. 2010, p. 91-108, hier p. 92 (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn 20).

 

‘Vorwort. Deutsche Texte der Salierzeit. Neuanfange und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert’, in: Deutsche Texte der Salierzeit. Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert, ed. Stephan Müller – Jens Schneider, München al. 2010, p. 7-10, hier p. 8 (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn 20).

 

Werner Schröder – Heiko Hartmann, ‘Otfrid von Weißenburg’, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, ed. Rolf Bergmann, Berlin – Boston 2013, p. 322-345, hier p. 327, 329.

 

Christian Heitzmann, ‘Die Digitalisierung von Handschriftenfragmenten – Chancen für Bibliothek und Wissenschaft’, in: Fragment und Makulatur. Überlieferungsstörungen und Forschungsbedarf bei Kulturgut in Archiven und Bibliotheken, ed. Hanns-Peter Neuheuser – Wolfgang Schmitz, Wiesbaden 2015, p. 357-364, hier p. 359.

 

Christian Heitzmann, ‘Aus alt mach neu. Fragmente mittelalterlicher Handschriften als Einbandmakulatur in Beständen der Herzog August Bibliothek’, in: Biographien des Buches, ed. Ulrike Gleixner – Constanze Baum – Jörn Münkner – Hole Rößler, Göttingen 2017, p. 367-382, hier p. 372sq. (Kulturen des Sammelns 1).